Drucklose - Druckfeste Sensorarmaturen
Ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist die Warmwasserversorgung über ein einzelnes, der Auslaufarmatur zugeordnetes Heizgerät. Dies wird in der Regel ein Durchlauferhitzer - also ohne Warmwasserspeicher - sein. Durch die kurze Leitungsstrecke ist der Wärmeverlust minimal, die Möglichkeit der Verkeimung gering - dies ist von Relevanz im Sinne der Trinkwasserverordnung. Obwohl diese Durchlauferhitzer druckfest angeboten werden, sind drucklose Ausführungen wegen der niedrigeren Anschaffungskosten noch immer populär. Dabei wird übersehen, daß dann eine besondere und daher teurere Armatur genommen werden muß. Also nichts gespart. Die notwendig besondere technische Auslegung gilt auch für Sensorarmaturen.
Sensorarmaturen - bei beiden Warmwasserbereitungen einsetzbar
Alle Sensorarmaturen der Green Line sind sowohl druckfest einsetzbar - wie auch nach geringen Adaptionen - drucklos verwendbar - LOex Tonga2 Reihe - Edelstahl oder Messing, LOex Nias S, LOex iPuri S40, LOex iPuri S5 Reihe, LOex iPuri S Reihe und in Edelstahl LOex Koa.
Die Tonga2 Reihe mit Schwenkauslauf
Die iPuri S5 Reihe
Das waren alles Sensorarmaturen mit Einrohrzulauf für kaltes oder vorgemischtes Wasser. Das Aufbauschema für diese Armaturen finden hier - Installationssschema für Sensorarmaturen mit Einohrzulauf.
Sensorarmaturen mit Einhebel-Kartuschenregelung
Die iPuri S Reihe

In Edelstahl LOex Koa
Diese Sensorarmaturen sind mit einem Kalt- und Warmwasserzugang über Flexschläuche versehen. Volumenstrom und Temperatur werden über die Kartusche individuell geregelt. Dazu das Einbauschema. Bei diesem speziellem Armaturtyp muß neben dem Austausch des Luftsprudlers gegen einen Siebstrahler auch die Elektronik getauscht werden.
Gut. Seit 1993 Kompetenz in Sensorarmatursystemen für den Arbeitsplatz.
Pulverbeschichtet, in Edelstahl, klassisch in Chrom.